HomeTravelFashionBeauty

Monday, 3 June 2019

Last hours in Palermo


Our flight back to Germany was late in the evening, we still had time to enjoy the good weather and discover some parts of the city, that we didn't know yet, like the area around the harbour and some alleys in the historic center. We also found our "new" favorite fast-food place 'Ke Palle', which sells many variantions of the traditional sicilian dish 'Arancini', fried and stuffed rice balls. We were amazed by the different options and sad, that we didn't discover that shop earlier.

Da unser Flug erst am Abend zurück nach Deutschland  ging, hatten wir noch ein paar Stunden Zeit, Teile der Stadt zu erkunden, die wir noch nicht kannten, z.B. das Gebiet um den Hafen. Außerdem entdeckten wir unseren neuen Lieblingsfastfoodladen, 'Ke Palle', der diverse Reisbällchen verkauft. Bisher kannten wir nur die üblichen 'Arancini' mit Raguefüllung, welche wir lieben, aber die Vielfalt and Variationen begeisterten uns und wir haben uns geärgert, dass wir den Shop nicht schon früher ausfindig gemacht hatten.

Friday, 17 May 2019

Palermo - The treasury of the cathedral

Since we had to leave Palermo that same evening, we didn't have much time left. So after our visit of the Royal Palace, we went to the treasury of the Cathedral of Palermo, which is near. Here you can pass some time looking at sacral vestments and blacksmith's works. You can also see the sarcophagi of the norman and Staufer kings of Sicily like Roger II. and Frederick II. The most interesting piece is probably the Byzantine corona (a golden tiara) of Constance of Aragon, wife of Frederick II. If you have more time than we had and you want to see more, then you can visit the Museo Diocesano, which is housed in the Archbishop's Palace right next to the cathedral.

Da unser Flug bereits an dem gleichen Abend zurück nach Deutschland ging, hatten wir nur noch einige Stunden in Palermo. Wir waren zuvor im Palazzo Reale und da die Kathedrale auf dem Weg zurück in die Innenstadt liegt, haben wir noch einen Abstecher in die Schatzkammer gemacht. Hier kann man sich gut noch eine halbe Stunde die Zeit vertreiben und sich einige antike, sakrale Schmiedearbeiten anschauen. Zu sehen sind auch die kunstvollen Sarkophage der normannischen und staufischen Könige von Sizilien, u.a. von Roger II. und Friedrich II. Wer mehr Zeit mitbringt als wir, könnte sich ausserdem das Museo Diocesano anschauen, welches sich im Erzbischöflichen Palais direkt neben der Kathedrale befindet.

Wednesday, 8 May 2019

Palermo - Royal Palace and Palatine Chapel


The Palace of the Normans, but in particular the royal chapel (Capella Palatina), is a must-see during a visit of Palermo. After the conquest of Palermo by the Normans in the 11th century, they transformed the former arabian palace into their main residence. Not much is left from that era, but the chapel, which was built in the 12th century, is literally a jewel with its golden mosaics. The chapel is the best example for the norman-arab-byzantine culture, which also developed after the norman conquest and includes arabic and byzantine style from the former colonists. The light inside the chapel, which is created by the gold leaf covered mosaics, is really unique and you can't get enough of looking at all these biblical scenes in detail.
The palace was later extended by the spanish viceroys in the 17th century, who added renaissance elements like the Maqueda Courtyard. In the beginning of the 19th century the Bourbons then completed the palace and built/decorated some additional rooms and royal apartments, like the Hercules Room, which is nowadays used by the sicilian gouvernment or the Pompeii Room, which is my favorite next to the chapel, with its colourful neoclassical frescos.

Der Normannenpalast, aber speziell die Palastkapelle (Capella Palatina), ist meiner Meinung nach bei einem Besuch von Palermo ein Muss. Im 11. Jahrhundert bauten die Normannen einen früheren arabischen Palast, der bereits während des 9. Jahrhunderts entstanden war, um und zu ihrem Regierungssitz aus. Von dem Normannenpalast ist nicht mehr viel zu sehen, die Kapelle jedoch, die im 12. Jahrhundert errichtet wurde, ist durch ihre goldenen Mosaike ein echtes Schmuckstück. Sie ist im normannisch-arabisch-byzantinischem Stil gebaut, eine typische Kunstrichtung auf Sizilien, die nach der Eroberung der Normannen entstand und noch von den vorherigen Herrschaften der Araber und Byzantiner geprägt ist. Das goldene Licht, das durch die mit Blattgold verzierten Mosaike entsteht, ist wirklich einmalig und man kriegt gar nicht genug davon, sich die einzelnen biblischen Szenen im Detail anzuschauen.
Ende des 16. Jahrhunderts wurde der Palast durch die spanischen Vizekönige restauriert und es entstand u.a. der Innenhof im Renaissancestil. Während der Herrschaft der Bourbonen am Anfang des 19.Jahrhunderts wurde der Palast durch Königsgemächer komplettiert. Der Pompeii Saal, mit neoklassizistischen, farbenfrohen Fresken auf blauem Grund, gehört neben der Kapelle zu meinen Favoriten.

Monday, 29 April 2019

Palermo Day 3 Outfits - Patch Work


Right between the Cathedral and the Norman Palace, which will be the topic of my next post, is a beautiful palm garden, called Villa Bonanno. When we tried to visit the Norman Palace the day before, which was closed early, we have already crossed that park and have taken some outfit pics there as well. I would definitely call this park one of Palermos "instagrammable places", a description I recently come across more and more often. (Because Instagram rules the world. Apparently.) But who doesn't like palms?! Nothing looks more tropical and you immediatelly think of holidays. But to talk about our outfits - this day we strangely enough didn't wear matching outfits (which happens unintentionally anyway;), but one thing we still had in common - the patches. I saw this shirt month ago in a Pull& Bear store and adored it, because of that lovely glitter patch, but it was too expensive for my taste. But I was lucky and got it in the sales. I combined it with a white, distressed jeans skirt (from Zuiki, an italian brand with stores just in Italy), because you know, jeans are always a good idea. Tim also played it safe, with his grey shirt and black shorts.:)

Zwischen der Kathedrale von >Palermo und dem Normannenpalast, zu dem wir in dem nächsten post kommen, liegt ein wundervoller Palmengarten, genannt Villa Bonanno, den wir auch schon am Tag zuvor durchquert hatten, vor unserem gescheiterten Versuch den Normannenpalast zu besichtigen.
Den Park würde ich definitiv als "instagrammable place" markieren, eine Beschreibung der ich in letzter Zeit immer öfter begegne, denn Instagram regiert scheinbar die Welt. Aber wer liebt auch nicht Palmen?! Sieht auf Fotos immer schön tropisch aus und bringt man natürlich direkt mit Urlaub in Verbindung. Zu unseren Outfits --> Dieses Mal nicht im Partnerlook, aber trotzdem mit einer Gemeinsamkeit - den Patches. Das Tshirt hatte ich schon Monate vorher bei Pull & Bear wegen dem Glitzer-Eis-Patch angehimmelt, aber der Preis war mir zu hoch und ich habe es dann zum Glück im Sale ergattern können. Und dazu ein weißer Jeansrock, denn Jeans, vor allem mit Abnutzungen, geht ja bekanntlich immer.;) Tim ging auf Nummer sicher mit seinem grauen Shirt und schwarzen Shorts, aber gepimpt mit Römersandalen und Militaryprinttasche.

Wednesday, 17 April 2019

Palermo - Palazzo Conte Federico


Aufgrund der guten Rezensionen auf Tripadvisor wollte ich mir den Palazzo Conte Federico im Herzen der Altstadt nicht entgehen lassen. Für 10 Euro Eintritt, der zuerst ein wenig happig erscheint, bekommt man aber eine Führung durch den nach wie vor bewohnten Palast. Und das von den Bewohnern selbst, den Grafen Federico, Nachfahren von Friedrich II. Der älteste Teil des Gebäudes ist ein Turm aus dem 12. Jahrhundert, der zur ehemaligen Stadtmauer gehörte. Der Rest wurde im 17. Jahrhundert von einem Hospiz eines Klosters in einen barocken Palast umgewandelt.
Das interessante ist vor allem, dass man nicht nur Einblick in ein altes Gebäude bekommt, sondern auch in das Leben einer adligen Familie.

Due to all the positive reviews on Tripadvisor, I didn't want to miss out on visiting the Palazzo Conte Federico in the heart of the historical center and near the Norman Palace, which I also wanted to visit that same day. You pay 10 Euros, which seem much at first, but in exchange you get a guided tour by one of the inhabitants, the counts Federico, descendants of Frederick II. The oldest part of the building is a tower from the 12th century, that was part of the old city walls and which was integrated into the structure in the 17th century, when an older hospice of a monastery was transformed into this palace, that we see today. 
The interesting part is not only the nice palace and interior with lots of antique furniture and paintings, but it is amazing to get access to a noble palace, where "real" people still live in with their cat sleeping in a corner.